Und schon wieder ist ein Jahr vorbei. Da habe ich eben gerade den Jahresrückblick für das Jahr 2018 geschrieben, dann kam das neue Jahr und schon ist wieder ein neuer Rückblick fällig. Also wollen wir das Jahr mal wieder Revue passieren lassen…
Bevor ich jetzt zu meinem kurzen Jahresrückblick komme, möchte ich allen meinen Lesern, Freunden und den sonst hier vorbeischauenden nachträglich Frohe Weihnachten wünschen, außerdem wünsche ich euch natürlich einen guten Rutsch ins neue Jahr! „Jahresrückblick 2019“ weiterlesen
Ich habe mir nun seit einiger Zeit ein eigenes AS incl. des dazugehörigen IP-Spaces geholt. Einmal, um noch etwas tiefere Erfahrung im Bereich Netzwerktechnik zu sammeln, auch mit Bereichen, mit denen man als „08/15“-ITler nichts zu tun hat, als auch um es später kommerziell verwerten zu können.
Stand des DARC auf dem Fest Brüderschaft der Völker 2019 von vorne
Nach ein paar Jahren Pause nahm ich dieses Jahr wieder am Fest „Brüderschaft der Völker“ in Aschaffenburg teil. Ursprünglich war ich mit der Feuerwehr vor Ort gewesen (1x oder 2x – bin mir da nicht so sicher), dann ein- oder zweimal mit den Funkamateuren und mindestens einmal in Doppelfunktion auch mit Schaffenburg e.V., wobei ich eher am Stand der Funkamateure vertreten war.
Dieses Jahr war es hingegen so, dass ich erst von Seiten Schaffenburg e.V. gefragt wurde und der Ortsverband B04 (Aschaffenburg) des DARC e.V. erst später eine Teilnahme beschlossen hatte, so war klar, dass ich primär am Stand von Schaffenburg sein werde. Für den Stand von B04 organisierte ich den Mastanhänger MA-2 von Notfunk Deutschland, wie auch bei den vergangenen Teilnahmen. „Fest „Brüderschaft der Völker“ 2019“ weiterlesen
Wer am heutigen Donnerstag, den 21.03.2019 auf mein Blog gegangen ist, der hat relativ wenig gesehen. Ihm hat sich folgendes Bild geboten: Nun, warum so eine drastische Maßnahme? Es war eine Aktion, welche ursprünglich durch die deutschsprachige Wikipedia losgetreten wurde und welche auf die möglichen Folgen des geplanten EU-Urheberrechts hinweist.
Diesen Artikel gibt es als Podcast als OGG/Vorbis.
Und schon wieder ist ein Jahr vorbei. Da habe ich eben gerade den Jahresrückblick für das Jahr 2017 geschrieben, dann kam das neue (mittlerweile alte) Jahr und schon ist wieder ein neuer Rückblick fällig. Zeit, das vergangene Jahr noch einmal Revue passieren zu lassen… Neben vielen privaten Terminen gibt es auch ein paar, über die ich hier im Blog geschrieben habe und ein paar Sachen, die ich verbloggen wollte – jedoch bin ich teilweise aus Zeitmangel nicht dazu gekommen, da ich leider aktuell viel zu wenig Zeit für dieses schöne Hobby haben.
Bevor ich jetzt zu meinem kurzen Jahresrückblick komme, möchte ich allen meinen Lesern, Freunden und den sonst hier vorbeischauenden nachträglich Frohe Weihnachten wünschen, außerdem wünsche ich euch natürlich einen guten Rutsch ins neue Jahr! Ich hoffe, nächstes Jahr auch wieder mehr für die Leute da sein zu können, die schon viel zu lange nichts mehr von mir gehört haben!
Auch dieses Jahr ist viel Passiert. Von einem Bericht über den Umzug des Spaces…
…über mehrere Gruppentreffen der Gruppe Mitte-5 von Notfunk Deutschland…
…den Urlaub mit meinem Schatz in Hamburg, hier auf den Tanzenden Türmen…
…bis hin zur PMRexpo in Köln, hier beim Raussuchen eines neuen Tisches für daheim ;-).
Gastbeitrag Dieser Blogpost ist ursprünglich als Gastbeitrag im Schaffenburg-Blog erschienen.
Was sich hinter dem Projekt Eventfunk verbirgt.
Seit einiger Zeit gibt es im Space einen Koffer mit sechs professionellen Handfunkgeräten des Typs HYT TC-700P des Herstellers Hytera. Weiterhin sind zwei bewegbare Funkstellen geplant (eine davon sollte das frühere Eventrack sein). Diese Technik ist für die Kommunikation des Vereins nutzbar, aber wie kam es eigentlich dazu?
Diesen Artikel gibt es als Podcast als OGG/Vorbis.
So, nachdem ich es schon mehrfach angekündigt hatte, gibt es nun endlich einen Post über den Hacker-/Makerspace Schaffenburg e.V..
Was ist ein Hacker- bzw Makerspace
Noch im alten Space: das Rack mit der ganzen Netzwerktechnik und diversen Servern.
Ein Hackerspace (von Hacker und Space, engl. für Raum) oder Hackspace ist ein physischer, häufig offener Raum, in dem sich Hacker sowie an Wissenschaft, Technologie oder digitaler Kunst (und vielen anderen Bereichen) Interessierte treffen und austauschen können. Sie werden meist von Vereinen getragen, in denen sich die Interessenten organisieren.
–Seite „Hackerspace“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 2. August 2017, 08:34 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hackerspace&oldid=167798886 (Abgerufen: 31. Januar 2018, 20:15 UTC)
Ein FabLab (engl. fabrication laboratory – Fabrikationslabor), manchmal auch offene Werkstatt oder MakerSpace, ist eine offene Werkstatt mit dem Ziel, Privatpersonen den Zugang zu Produktionsmitteln und modernen industriellen Produktionsverfahren für Einzelstücke zu ermöglichen. Typische Geräte sind 3D-Drucker, Laser-Cutter, CNC-Maschinen, Pressen zum Tiefziehen oder Fräsen, um eine große Anzahl an unterschiedlichen Materialien und Werkstücken bearbeiten zu können („make almost everything“). FabLabs erlauben die unkomplizierte Anfertigung von hoch individualisierten Einzelstücken oder nicht mehr verfügbaren Ersatzteilen (Rapid Manufacturing).
–Seite „FabLab“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 26. Januar 2018, 16:11 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=FabLab&oldid=173357463 (Abgerufen: 31. Januar 2018, 20:20 UTC) „Hacker-/Makerspace Schaffenburg e.V.“ weiterlesen
Diesen Artikel gibt es als Podcast als OGG/Vorbis.
Mir kommt es so vor, als würden die Jahre immer schneller vorbei rasen. Gerade erst habe ich den Jahresrückblick für 2016 geschrieben, schon ist ein neuer fällig. Zeit, einmal Revue passieren zu lassen, was so alles passiert ist… Neben vielen privaten Terminen sind mir ein paar aufgefallen, über die ich zum Teil hier im Blog geschrieben habe (wobei mir gerade auffällt, dass ich dieses Jahr nur zwei Blogbeiträge + den Beitrag mit den Weihnachtswünschen veröffentlicht habe, so wenig Zeit ist mir geblieben…), zum Teil habe ich darüber noch nichts berichtet und möchte es kurz teilen.
Bevor ich zu meinem kurzen Jahresrückblick komme, wünsche ich allen meinen Lesern, Freunden und den sonst hier vorbeischauenden einen guten Rutsch ins neue Jahr! Ich hoffe, dass ich nächstes Jahr auch wieder mehr für die Leute da sein kann, die schon viel zu lange nichts mehr von mir gehört haben!
Es war viel los, von der Dienstreise nach Hamburg…
…über Wartungsarbeiten an der Infrastruktur von Notfunk Deutschland, hier durchgeführt bei Schaffenburg…
Diesen Artikel gibt es als Podcast als OGG/Vorbis.
Ich vor dem Eingang zum Verwaltungsgebäude des DARC e.V.
Hier mal die neue „Einsatzkleidung, Hochsommer“ 😉
Ich neben dem Firmenschild am Parkplatz.
Von links nach rechts: Fred (DD2ZM), ich (DG1IUK), Dirk vom Steeg (AKNZ) und Mickle (DG9FAP)
So, da neigt sich schon wieder ein Jahr dem Ende zu – irgendwie scheint das immer schneller zu gehen. Zu Weihnachten habe ich diesmal nichts geschrieben sondern habe nur wenigen Leuten auf direktem Wege Weihnachtsgrüße zukommen lassen. Ich befasse ich mal nur mit Sachen, mit denen ich privat zu tun hatte und kümmere mich hier nicht um einen Rückblick auf die allgemeine Lage dieses Jahres – hier sieht es schlimm aus mit einer zunehmenden Zahl an Kriegen und innerstaatlichen sowie zwischenstaatlichen Konflikten sowie einem allgemeinen Erstarken der extremistischen Kräfte auf nationaler und internationaler Ebene, Terroranschlägen und der Wahl von Donald Trump zu einem der einflussreichsten Männer der Welt (und leider auch zu einem der wenigen Männer, die die Möglichkeit haben, auf Atomwaffen zurückzugreifen…), um nur einige Punkte zu nennen. Auf die Bedrohungslage fallen den Politikern leider nur mal die üblichen Antworten ein – mehr Überwachung, mehr Kameras… wie soll denn bitte schön eine Kamera vor einem Terroranschlag schützen? 😉 Aber immerhin bestätigte der Europäische Gerichtshof am 21.12. dann endlich, dass die anlasslose Vorratsdatenspeicherung illegal ist!