Mein privates Servernetz

So, diesmal ein Eintrag über mein privates Servernetz.
Es geht nicht um meinen Server für meine nebenberufliche Tätigkeit sondern um Server für verschiedene Tests und andere Aktionen.
Warum schreib ich das? Ganz einfach – vielleicht interessiert es ja jemanden ;-).

Angefangen hat das ganze mal mit einem einzigen Virtuellen Server in Ägypten, der damals so gut wie nichts gekostet hat. Kurz nach der Buchung hatte ich den Server für einen produktiven Zweck eingesetzt (Anmeldung für eine Veranstaltung von Piraten ohne Grenzen) – und gerade in dieser Zeit kam der arabische Frühling und der Server war offline…

In letzter Zeit ist das Netz dann stark angewachsen, wurde unter eine gemeinsame Domain (florian-pankerl.tk) gestellt und hat diverse zusätzliche Dienste bekommen. Außerdem wurde ein Mesh-Netzwerk eingerichtet, dies sollte als Vorbereitung auf eine Einbindung in das DN42 dienen, die bisher noch nicht realisiert ist.

In der Auflistung nicht erwähnt ist beispielsweise der Standort des Munin- und Nagios-Servers.

Die aktuelle Aufstellung der Server ist:

  • Egypt1 (Standort: Kairo, Betreiber: CityNetHost)
    • Webserver u.a. für Matomo
  • Russia1 (Standort: Moskau, Betreiber: Melbicom)
    • Primary DNS für florian-pankerl.tk, schaffenburg.ru, schaffenburg.su, panky.dn42
    • Secondary DNS für OpenNIC und div. andere Domains
    • Webserver u.a. für div. Testseiten
    • Rechner für BOINC
      • climateprediction.net
      • SETI@Home
      • World Community Grid
  • Singapore1 (Standort: Singapur, Betreiber: OVH)
    • Secondary DNS für alle Domains von Russia1, OpenNIC und div. andere Domains
    • Webserver u.a. für div. Testseiten
    • Rechner für BOINC
      • climateprediction.net
      • SETI@Home
      • World Community Grid
  • Canada1 (Standort: Sydney, Betreiber: OVH)
    • Secondary DNS für alle Domains von Russia1, OpenNIC und div. andere Domains
    • Webserver u.a. für div. Testseiten
    • Rechner für BOINC
      • climateprediction.net
      • SETI@Home
      • World Community Grid
  • Germany1 (Standort: Nürnberg, Betreiber: Hetzner)
    • Secondary DNS für alle Domains von Russia1, OpenNIC und div. andere Domains
    • VPN-Einwahl ins Hamnet für afms.dg1iuk.ampr.org (44.225.160.60) via RWTH Aachen
    • Webserver u.a. für div. Testseiten und das AFMS
    • Datenbankserver für AFMS
    • Rechner für BOINC
      • Rosetta@Home
      • DENIS@Home
      • SETI@Home
      • World Community Grid
  • Germany2 (Standort: Falkenstein, Betreiber: Hetzner)
    • Secondary DNS für alle Domains von Russia1, OpenNIC und div. andere Domains
    • Webserver u.a. für div. Testseiten
    • Rechner für BOINC
      • Rosetta@Home
      • climateprediction.net
      • DENIS@Home
      • SETI@Home
      • World Community Grid
  • Germany3 (Standort: Frankfurt, Betreiber: Melbicom) [Nachtrag vom 30.12.2018]
    • Aktuell noch nicht eingerichtet; geplant als non-exit TOR-Node
  • Bulgaria1 (Standort: Sofia, Betreiber: Melbicom)
    • Secondary DNS für alle Domains von Russia1, OpenNIC und div. andere Domains
    • VPN-Einwahl ins Hamnet für dg1iuk.ampr.org (44.225.160.59) via RWTH Aachen
    • Router für Hamnet-Zugang für alle Server des Meshs
    • Webserver u.a. für div. Testseiten und für dg1iuk.ampr.org
    • Non-Exit TOR-Node
    • Rechner für BOINC
      • Resetta@Home
      • DENIS@Home
      • MindModelling@Beta
      • SETI@Home
      • World Community Grid

Was ist HAMNET?

Hamnet ist ein Netzwerk innerhalb des Amateurfunks. Hauptsächlich handelt es sich dabei um handelsübliches WLAN-Equipment, welches auf Amateurfunk-Frequenzen umstellt wurde und daher auch mit einer erhöhten Sendeleistung senden darf. Im Gegenzug darf nur unverschlüsselte Kommunikation stattfinden. Allerdings ist das Netz leider noch nicht flächendeckend, daher sind viele Stellen via VPN angebunden, eine große Last trägt dabei die Amateurfunkgruppe der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen. Da die Server meines Netzes in Rechenzentren stehen, an denen ich nicht einfach mal so Antennen anbringen kann, sind sie per VPN angebunden.

Was ist AFMS?

Hier handelt es sich um eine Adaption des Funkmeldesystems (FMS) für den Amateurfunk. Ursprünglich wurde dies über die auch im Behördenbereich genutzten FMS-Hörer an Funkgeräten gemacht – allerdings sind diese Geräte relativ teuer und die Relaisstellen müssen dafür extra ertüchtigt werden, dabei funktioniert es nur lokal. Ich arbeite gerade an einem Backend, welches dann auch via SMS aus dem DMR-Netzwerk, per Webinterface (HAMNET und Internet) und evtl. auch mit anderen Quellen befeuert werden kann.
Weitere Informationen zu FMS im Allgemeinen bekommt man in der Wikipedia. Zum Thema AFMS werde ich demnächst noch einen eigenen Post schreiben.

Was ist BOINC?

Die Berkeley Open Infrastructure for Network Computing (kurz BOINC) ist eine Software-Plattform für verteiltes Rechnen. Im Jahr 2009 hatte ich darüber schonmal einen Blogpost geschrieben: Teilnahme an BOINC. Auf meiner Website habe ich dazu auch einen kleinen Teilbereich eingerichtet: Projekte/BOINC.

Was ist TOR?

Tor (The Onion Router) ist ein Netzwerk zur Anonymisierung von Verbindungsdaten. Es kann beispielsweise zur Verschleierung der Quelle beim Webbrowsing, Instant Messaging, E-Mail usw. benutzt werden. Es basiert auf der Idee des Onion-Routings (der Datenverkehr geht durch drei Server, so dass niemand den kompletten Weg kennt). Hauptzweck ist die Umgebung von Zensur und die Kommunikation aus Ländern mit Restriktionen in der Kommunikation nach außen.

Autor: Florian

Blogger, parteiloser Pirat, Fachinformatiker, Selbstständiger, Feuerwehrmann, Funkamateur, Notfunker, Zivil- und Katastrophenschützer | Call: DG1IUK

Ein Gedanke zu „Mein privates Servernetz“

  1. Was hat sich in der Zwischenzeit geändert?
    Germany3 ist in Betrieb gegangen, er enthält:

    • Non-Exit TOR-Node
    • Rechner für BOINC
      • Acoustics@Home
      • Asteroids@Home
      • DENIS@Home
      • World Community Grid

    Da das Projekt Seti@Home am 31.03.2020 ausgelaufen ist, wurde es auf allen Maschinen durch das Projekt Rosetta@Home ersetzt (Grund dafür war die aktuelle Lage rund um die COVID19/Corona-Pandemie.
    Außerdem wurden mit Turkey1 (02.01.2019), Poland1 (03.01.2019), UK1 (27.02.2019) noch weitere Systeme in Betrieb genommen, die hauptsächlich als Non-Exit-Tor-Node und für diverse BOINC-Projekte genutzt werden.

    Mit Swiss1 gibt es zudem ein System, auf dem seit dem 21.04.2020 der Client für Folding@Home läuft (dies aktuell auch im Hinblick auf die Corona-Pandemie).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Stoppt die Vorratsdatenspeicherung! Jetzt klicken & handeln!Willst du auch bei der Aktion teilnehmen? Hier findest du alle relevanten Infos und Materialien: