CeBIT 2011

Diesen Artikel gibt es als Podcast als OGG/Vorbis.

So, dieses Jahr war ich mal wieder auf der CeBIT. Um 6:30 Uhr haben wir uns an der Hochschule getroffen, um zur Fortbildungsreise nach Hannover aufzubrechen. So früh :-(.
Unterwegs legten wir erst mal eine kleine Frühstückspause / verfrühtes Mittagessen in einem an der Autobahn gelegenen Burger King ein.
Auf der CeBIT angekommen, war dann erst mal ein längerer Fußmarsch vom Parkplatz West 36 zum Eingang West 1 zu bewältigen.
Nach dem Eintritt auf die Messe und dem drucken eines netten Namensschildchens ging es erst mal in die Halle 5 zum Heise-Stand um an der Krypto-Kampagne teilzunehmen; hier lies ich mir einen Großteil meiner PGP-Keys unterschreiben.
Danach liefen wir über die Messe und schafften es – trotz der sehr knapp bemessenen Zeit von einem Tag – so ziemlich alle Hallen zu besuchen.
Erstmals konnte ich auch in den Planet Reseller, diesen hatte ich mir aber etwas spektakulärer vorgestellt.

CeBIT Ausweis und Planet Reseller Karte
CeBIT Ausweis & Planet Reseller Karte

Mitgliederversammlung der Piraten ohne Grenzen 2011

Diesen Artikel gibt es als Podcast als OGG/Vorbis.

Heute fand die Mitgliederversammlung der Piraten ohne Grenzen 2011 statt.

Mittags war internationaler Stammtisch, anschließend fand die Versammlung statt. Hierbei wurde der Vorstand um zwei Mitglieder vergrößert, ich danke allen, die mich als eine dieser zwei Personen (als Technischer Administrator im Vorstand) gewählt haben.

Weiterhin wurde der Codex der Piraten verabschiedet, diesen möchte ich hier kurz wiedergeben:

  1. Piraten sind frei
    Piraten sind freiheitsliebend, unabhängig, selbstbestimmt und lehnen blinden Gehorsam ab. Sie stehen für informationelle Selbstbestimmung und Meinungsfreiheit. Piraten tragen die Verantwortung, die mit Freiheit einhergeht.
  2. Piraten achten Privatsphäre
    Piraten schützen Privatsphäre. Sie kämpfen gegen den zunehmenden Überwachungswahn durch Staat und Wirtschaft, weil dieser die freie Entfaltung der Persönlichkeit verhindert. Ohne private und unbeobachtete Freiräume ist keine freiheitlich-demokratische Gesellschaft möglich.
  3. Piraten sind kritisch
    Piraten sind kreativ, neugierig und nehmen Bestehendes nicht einfach hin. Sie hinterfragen Systeme, suchen nach Schwachstellen und finden Ansätze, um diese zu beseitigen. Piraten lernen auch aus ihren Fehlern.
  4. Piraten sind aufrecht
    Sie halten ihr gegebenes Wort. Zusammenhalt bei gemeinsamen Zielen ist wichtig. Piraten wirken der Wegseh-Gesellschaft entgegen und handeln in Situationen, die Zivilcourage erfordern.
  5. Piraten achten Leben
    Piraten sind friedlich. Sie lehnen die Todesstrafe und die Zerstörung von Natur daher ab. Piraten stehen für einen nachhaltigen Umgang mit Umwelt und Ressourcen ein. Patente auf Leben akzeptieren wir nicht.
  6. Piraten sind wissbegierig
    Der Zugang zu Information, Bildung, Wissen und wissenschaftlichen Erkenntnissen muss unbegrenzt möglich sein. Piraten fördern freie Kultur und freie Software.
  7. Piraten sind sozial
    Piraten achten die Würde des Menschen. Piraten bekennen sich zu einer solidarischen Gesellschaft in der Starke für Schwache eintreten. Piraten stehen für eine politische Kultur der Sachlichkeit und Fairness.
  8. Piraten sind international
    Piraten sind Teil einer globalen Bewegung. Sie nutzen die Chancen des Internet. Dies lässt Piraten auch grenzüberschreitend denken und handeln.

Morgen wird dann noch ein Vortrag über das Thema Sicherheit in E-Mails / Verschlüsselung von Dateien etc. stattfinden (im Rahmen der Piratenakademie) und das wars dann auch schon, um ca. 17 Uhr werde ich dann im ICE in Richtung Deutschland sitzen.

Am Ende möchte ich noch auf die Seite TrainLeaks.ch hinweisen. Diese Seite mit dem Werbespruch „You hear it, we broadcast it“ hat das Ziel, im Zug gehörte Gespräche für die User anonymisiert zu veröffentlichen um dadurch auf die Unsicherheit solcher Gespräche hinzuweisen.

Danke für die Glückwünsche zu meinem Geburtstag

Diesen Artikel gibt es als Podcast als Speex oder OGG/Vorbis.

Ich möchte mich ganz herzlich für die vielen lieben Glückwünsche und Geschenke zu meinem Geburtstag bedanken. Egal ob es Facebook, wer-kennt-wen, mein Mail-Postfach, ICQ, Skype, MSN, Jabber oder mein Telefon/Handy war, überall liefen den ganzen Tag über die Glückwünsche auf. Und auch im Real-Life habt ihr mich nicht vergessen ;-). Selbst per Briefpost kam etwas herein ^^.
Nach einem kurzen 4-Stunden Arbeitstag durfte ich daheim mit freude Feststellen, dass mein neues Spielzeug angekoommen ist: ein USB-Raketenwerfer, eine Any-Key- und eine Panic-Taste für die Tastatur und ein USB-Hub mit „Armageddon-Funktion“. Danach folgte eine kleine Geburtstagsfeier im Kreis der Familie. Vorhin durfte ich schließlich meinen Geburtstag noch bei einem netten – wenn auch leider nicht wirklich gut besuchten – Partei-Stammtisch im Dead End ausklingen lassen.

Experiment mit Podcasts

Diesen Artikel gibt es als Podcast als Speex oder OGG/Vorbis.

So, neben meinen normalen Blogbeiträgen werde ich nun von Zeit zu Zeit auch mal mit (Audio-)Podcasts experimentieren. Bei meinem heutigen Post wird sich das nur darauf beschränken, dass ich meinen Blogpost auch in einer gesprochenen Variante anbiete, aber in den nächsten Posts könnte dann auch entweder weiteres Material dazukommen, welches nur abgehört werden kann und nicht im Text steht oder vielleicht wähle ich denn entgegengesetzten Weg (für die die ganz schnell über die neuen Artikel bescheid wissen wollen) und spreche eine Kurzfassung meiner Texte auf. Es wird auch nicht zu jedem Text eine Podcast-Version geben. „Experiment mit Podcasts“ weiterlesen

„Wort halten, FDP“ – AK Vorrat ruft zu Telefonaktion auf

Ich will einen Teil meiner Mittagspause kurz nutzen, um einen Aufruf des Arbeitskreises Vorratsdatenspeicherung wiederzugeben, da dieser möglichst schnell möglichst weit verbreitet werden muss. Heute Abend findet eine Sitzung statt, bei der entschieden wird ob und wenn ja welche Version einer neuen Vorratsdatenspeicherung eingeführt wird. Um dies zu verhindern müssen mindestens 21 der 93 FDP-Abgeordneten im Bundestag überzeugt werden, nicht zuzustimmen und sich an ihr Wahlversprechen zur Bundestagswahl zu halten und auf keinen Fall eine Vorratsdatenspeicherung zuzulassen.

„„Wort halten, FDP“ – AK Vorrat ruft zu Telefonaktion auf“ weiterlesen

Frohe Weihnachten! – Jahresrückblick 2010

Man möchte meinen, kaum ist das eine Weihnachtsfest vorbei, folgt das nächste… doch wenn man etwas genauer nachdenkt, ist dieses Jahr doch ziemlich viel geschehen, über das ich teilweise ach berichtet habe…

Nachfolgend für alle, die es auf die schnelle lesen wollen eine kurze Zusammenfassung des Jahres. Allen Lesern an dieser Stelle schonmal frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! (bitte bei diesem Wetter überall in Deutschland das rutschen nicht zu ernst nehmen 😉 ).

Eurer Florian „Frohe Weihnachten! – Jahresrückblick 2010“ weiterlesen

Florian’s Blog für Nokia Mobiltelefone

Wer heute auf meinem Blog oder auf der Seite über das Blog im Webauftritt der Familie Pankerl war, wird bemerkt haben, dass dort ein neuer Banner ist. Auf der Seite über das Blog gibt es erstmalig einen Banner, hier im Blog wurde der „Stoppt ELENA!“ Banner, welcher oben auf der Seite postiert war gegen einen anderen ausgetauscht. Mit diesem neuen Banner wird darauf hingewiesen, dass mein Blog ab sofort auch als App für Nokia-Mobiltelefone im OVI-Store verfügbar ist. Ab jetzt kann das Blog also auch von denen gelesen werden, die keinen RSS Reader installieren wollen, nur um mein Blog lesen zu können ;-).

Weitere Informationen hierzu bekommt man unter http://store.ovi.com/content/80181.

Als nächstes werde ich vielleicht eine App für Andriod-Endgeräte umsetzen, dies kann aber noch einige Zeit dauern.

Verfassungsbeschwerde des FoeBuD gegen das Zugangserschwerungsgesetz

So, vorhin habe ich mich an einer Verfassungsbeschwerde des FoeBuD gegen das Zugangserschwerungsgesetz („Gesetz zur Erschwerung des Zugangs zu kinderpornographischen Inhalten in Kommunikationsnetzen“) beteiligt. Die Vollmacht liegt jetzt ausgefüllt hier und wird morgen zur Post gehen.

Zur Begründung der Verfassungsbeschwerde zitiere ich hier am besten kurz die Website des FoeBuD:

Am 23. Februar 2010 ist das sogenannte Zugangserschwerungsgesetz in Kraft getreten. Dieses Gesetz ist verfassungswidrig. Deshalb werden wir Mitte Februar 2011 Verfassungsbeschwerde dagegen einlegen und haben die Rechtsanwälte Dominik Boecker und Thomas Stadler mit der Ausarbeitung beauftragt. Dieser Verfassungsbeschwerde können Sie sich anschließen.

Die Kritikpunkte:

  • Dieses Gesetz schafft die technische Grundlage für eine landesweite Zensurinfrastruktur im Internet.
  • Das Risiko ist groß, dass Webseiten gesperrt werden, die gar kein strafbares Material beinhalten. Das zeigen die Erfahrungen aus anderen Ländern.
  • Kriminelle Inhalte werden nicht gelöscht. Computerkundige können die Sperre leicht umgehen und die Seiten weiterhin aufrufen.
  • Das Sperren kann die Strafverfolgung vereiteln, da Kriminelle dadurch gewarnt werden.
  • Das Gesetz ist verfassungswidrig.

Weitere Informationen hierzu findet man bei folgenden Quellen:

Ich möchte bitte alle meine Leser bitten, darüber nachzudenken, sich an dieser Verfassungsbeschwerde zu beteiligen. Nur so kann man verhindern, dass man sich in ein paar Jahren vorwerfen muss „ich hätte damals etwas gegen unseren heutigen Überwachungs- und Zensurstaat tun können“.

Aktion „Wir haben keine Angst!“

So, meine Mittagspause möchte ich einmal nutzen, um einen kleinen Blogbeitrag zu veröffentlichen…

Ich wurde heute auf die Aktion „Wir haben keine Angst!“ (www.wirhabenkeineangst.de) aufmerksam gemacht. Die Teilnehmer dieser Aktion wollen sich gegen die immer gleichen Reaktionen der Politik stellen, Freiheits- und Bürgerrechte aufgeben zu wollen, sobald jemand „Gefahr!“ ruft.  Die Seite fasst dazu ganz kurz zusammen:

Gefährlicher als es ein Terroranschlag für unseren Staat jemals sein könnte, sind überaktive Politiker. Sie wollen im Windschatten einer vermeintlichen oder realen Terrorbedrohung unsere Freiheitsrechte beschneiden, Überwachungsstrukturen schaffen und ganze Bevölkerungsgruppen unter Pauschalverdacht stellen. Geben wir der Angst nach, haben die Terroristen gesiegt. Das gönnen wir ihnen nicht! Daher rufen wir allen politischen Entscheidungsträgern zu: Wir haben keine Angst!

Jeder kann zu dieser Aktion beitragen, indem er ein Foto macht, einen Text schreibt, eine Video- oder Audioaufzeichnung anfertigt und die Datei an die Mailadresse der Aktion schickt, sie wird dann im Aktionsblog veröffentlicht.

Natürlich habe auch ich meinen Beitrag hierzu geleistet, er steht unter dem Titel „Reichtagsbrandverordnung 2.0„.

Stoppt die Vorratsdatenspeicherung! Jetzt klicken & handeln!Willst du auch bei der Aktion teilnehmen? Hier findest du alle relevanten Infos und Materialien: